Leitlinien zur Beratung
- Der Resilienz Coach weist darauf hin, dass ihre Beratung den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt.
- Sie macht keine Versprechungen hinsichtlich Heilung oder Linderung von Symptomen.
- Sie stellt keine medizinischen Diagnosen und weist darauf hin, dass sie Selbstheilungskräfte aktiviert.
- Sie respektiert sowohl die Person als auch die Entscheidungen des Klienten und verlangt keine Mindestzahl von Beratungen.
- Sie verlangt keine Vorauskasse.
- Sie stellt nach erbrachter Dienstleistung eine Quittung über das vereinbarte Honorar aus.
- Der Resilienz Coach trägt die Verantwortung dafür, dass beim Klienten nicht der Eindruck erweckt wird, es handle sich um heilkundlichen Beistand in dem Sinn, wie Ärzte und Heilpraktiker ihn leisten.
- Sie ist aufgefordert, Klienten dazu anzuregen, gesundheitliche Beeinträchtigungen medizinisch abklären zu lassen.
- Sie darf weder eine bestimmte medizinische Behandlung anraten, noch von medizinischen Behandlungen abraten.
- Sie ermutigt den Klienten zu einem eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Leben.
- Der Resilienz Coach verspricht keine Lösung von Problemen des Klienten.
- Sie geht den Weg der Achtung und der Toleranz.